Was sind Beleuchtungssteuerungen?
Im Kern regelt die Beleuchtungssteuerung die Lichtintensität und Farbtemperatur in einem Raum.
Der Einsatz moderner, intelligenter Beleuchtungssteuerungen bietet zahlreiche Vorteile, die von der Energieeffizienz über den Nutzerkomfort bis hin zur Anpassungsfähigkeit der Räume reichen. Besonders wertvoll sind Beleuchtungssteuerungen, wenn sie mit anderen Gebäudesystemen interagieren und den Nutzern des Raums nützliche Daten liefern.
Intelligente Beleuchtungssteuerungen können intelligente Sensordaten liefern und mit anderen Gebäudesystemen interagieren, wodurch eine reibungslose Erfahrung für alle geschaffen wird.
Der Benutzerkomfort kann durch Beleuchtungssteuerungen optimiert werden, die in unsere sich ständig verändernden Gebäude Flexibilität einbringen und den individuellen Bedürfnissen der Menschen in verschiedenen Räumen gerecht werden.
Energieeinsparungen sind ein zentrales Resultat von Beleuchtungssteuerungen und helfen uns allen, Kosten zu minimieren, Gebäudestandards zu erfüllen und wichtige Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Die Lichtsteuerungstechnologie hat sich im Laufe der Jahre stark verändert!
Die Entwicklung der Steuerungen
Manueller Input war die erste Methode, mit der wir die Beleuchtung „steuern“ konnten, und ist auch heute noch die grundlegendste und am weitesten verbreitete Form der Beleuchtungssteuerung. Angefangen mit den simplen Lichtschaltern vom Ende des 19. Jahrhunderts bis hin zu den seit den 1950er-Jahren aufgekommenen Dimmschaltern werden manuelle Formen der Beleuchtungssteuerung z. B. in Wohnräumen nach wie vor eingesetzt. Durch Dimmen kann der Nutzer die Lichtleistung über die einfache Ein- und Ausschaltfunktion des Lichtschalters hinaus steuern, wodurch er verschiedene Lichtszenen schafft und Energie spart.
In den späten 1990er-Jahren kamen offene Protokolle wie DALI auf, die eine Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten eines Beleuchtungssystems ermöglichen. DALI (und DALI-2) dienen weiterhin als offene Standards für die Beleuchtung, was den Vorteil einer verbesserten Interoperabilität mit sich bringt und es den Beleuchtungssystemen ermöglicht, mit Komponenten verschiedener Hersteller zu interagieren, z. B. mit einer breiten Palette von Leuchten. Lichtsteuerungsunternehmen können auf der Grundlage solcher Standards auch verschiedene Systemfunktionen anbieten.
Mit den Fortschritten in der drahtlosen Kommunikation hat auch die Beleuchtungssteuerung begonnen, diese Technologie zu nutzen. Bei der drahtlosen Beleuchtung werden die Steuersignale zwischen verschiedenen Geräten über Funkwellen statt über Niederspannungsleitungen übertragen. Drahtlose Geräte kommunizieren in einem Netz, in dem das Hinzufügen, Entfernen und Ersetzen von Geräten einfach und sicher ist. Bei intelligenter Beleuchtung basiert das drahtlose Netz in der Regel auf einer stromsparenden Funktechnologie mit kurzer Reichweite, meist Bluetooth Low-Energy (BLE).
Beleuchtungsautomatisierung und Human Centric Lighting
Wie bei vielen anderen Technologien spielt auch bei Lichtsteuerungssystemen die Automatisierung eine wichtige Rolle. Der Einsatz verschiedener Sensoren ermöglicht es uns beispielsweise, das Licht in bestimmten Bereichen automatisch einzuschalten und zu steuern, und zwar auf der Grundlage von Eingaben wie Bewegung, IR-Strahlung oder Schall. Software und Anwendungen sind heute sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich eine gängige Technologie, die eine breite Palette von Möglichkeiten zur Konfiguration des Verhaltens von Beleuchtungssteuerungssystemen bietet.
Lichtsteuerungssysteme automatisieren die Beleuchtung, um den Nutzern ein komfortables Erlebnis zu bieten und zugleich den Energieverbrauch zu senken, indem sie Funktionen wie Tageslichtnutzung und Anwesenheitserkennung nutzen. Durch Zeitpläne, verschiedene Beleuchtungsprofile und die Einstellung der Beleuchtung im Einklang mit den natürlichen zirkadianen Rhythmen unseres Körpers ergeben sich neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Das Konzept der menschenzentrierten Beleuchtung konzentriert sich auf die Vorteile einer verbesserten Stimmung, Produktivität und Konzentration, die durch Beleuchtung erreicht werden können.
Intelligente Beleuchtung
Intelligente Lichtsteuerungssysteme können durch eine Kombination aus Dateneinblicken, innovativen Technologien und menschenzentriertem Design ein nahtloses und personalisiertes Beleuchtungserlebnis für alle schaffen. Beispielsweise können digitale Dienste wertvolle Daten aus der Lichtsteuerung verarbeiten, um Erkenntnisse über Raumnutzung, Gerätewartung und Gesamteffizienz zu gewinnen. Durch die Koordinierung mit Gebäudetechnologien wie HLK-Anlagen und Jalousien können intelligente Beleuchtungssteuerungen optimale Bedingungen zum richtigen Zeitpunkt für eine beliebige Anzahl verschiedener Aktionen oder Ereignisse schaffen.
Künstliche Intelligenz in Lichtsteuerungssystemen hat einen neuen Level an Komfort und Benutzerfreundlichkeit geschaffen, der es den Räumen ermöglicht, zu „lernen“ und sich an Verhaltensmuster und Nutzungsänderungen anzupassen. Durch die Kombination von kabelgebundenen und kabellosen intelligenten Beleuchtungstechnologien können wir hybride Räume mit dem „Besten aus beiden Welten“ der Lichtsteuerung schaffen, die zur Maximierung der Effizienz und des Wohlbefindens beitragen und gleichzeitig helfen, wichtige Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Die Entwicklung der Steuerungen
Manueller Input war die erste Methode, mit der wir die Beleuchtung „steuern“ konnten, und ist auch heute noch die grundlegendste und am weitesten verbreitete Form der Beleuchtungssteuerung. Angefangen mit den simplen Lichtschaltern vom Ende des 19. Jahrhunderts bis hin zu den seit den 1950er-Jahren aufgekommenen Dimmschaltern werden manuelle Formen der Beleuchtungssteuerung z. B. in Wohnräumen nach wie vor eingesetzt. Durch Dimmen kann der Nutzer die Lichtleistung über die einfache Ein- und Ausschaltfunktion des Lichtschalters hinaus steuern, wodurch er verschiedene Lichtszenen schafft und Energie spart.
In den späten 1990er-Jahren kamen offene Protokolle wie DALI auf, die eine Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten eines Beleuchtungssystems ermöglichen. DALI (und DALI-2) dienen weiterhin als offene Standards für die Beleuchtung, was den Vorteil einer verbesserten Interoperabilität mit sich bringt und es den Beleuchtungssystemen ermöglicht, mit Komponenten verschiedener Hersteller zu interagieren, z. B. mit einer breiten Palette von Leuchten. Lichtsteuerungsunternehmen können auf der Grundlage solcher Standards auch verschiedene Systemfunktionen anbieten.
Mit den Fortschritten in der drahtlosen Kommunikation hat auch die Beleuchtungssteuerung begonnen, diese Technologie zu nutzen. Bei der drahtlosen Beleuchtung werden die Steuersignale zwischen verschiedenen Geräten über Funkwellen statt über Niederspannungsleitungen übertragen. Drahtlose Geräte kommunizieren in einem Netz, in dem das Hinzufügen, Entfernen und Ersetzen von Geräten einfach und sicher ist. Bei intelligenter Beleuchtung basiert das drahtlose Netz in der Regel auf einer stromsparenden Funktechnologie mit kurzer Reichweite, meist Bluetooth Low-Energy (BLE).
Beleuchtungsautomatisierung und Human Centric Lighting
Wie bei vielen anderen Technologien spielt auch bei Lichtsteuerungssystemen die Automatisierung eine wichtige Rolle. Der Einsatz verschiedener Sensoren ermöglicht es uns beispielsweise, das Licht in bestimmten Bereichen automatisch einzuschalten und zu steuern, und zwar auf der Grundlage von Eingaben wie Bewegung, IR-Strahlung oder Schall. Software und Anwendungen sind heute sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich eine gängige Technologie, die eine breite Palette von Möglichkeiten zur Konfiguration des Verhaltens von Beleuchtungssteuerungssystemen bietet.
Lichtsteuerungssysteme automatisieren die Beleuchtung, um den Nutzern ein komfortables Erlebnis zu bieten und zugleich den Energieverbrauch zu senken, indem sie Funktionen wie Tageslichtnutzung und Anwesenheitserkennung nutzen. Durch Zeitpläne, verschiedene Beleuchtungsprofile und die Einstellung der Beleuchtung im Einklang mit den natürlichen zirkadianen Rhythmen unseres Körpers ergeben sich neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Benutzererfahrung. Das Konzept der menschenzentrierten Beleuchtung konzentriert sich auf die Vorteile einer verbesserten Stimmung, Produktivität und Konzentration¹, die durch Beleuchtung erreicht werden können.
Intelligente Beleuchtung
Intelligente Lichtsteuerungssysteme können durch eine Kombination aus Dateneinblicken, innovativen Technologien und menschenzentriertem Design ein nahtloses und personalisiertes Beleuchtungserlebnis für alle schaffen. Beispielsweise können digitale Dienste wertvolle Daten aus der Lichtsteuerung verarbeiten, um Erkenntnisse über Raumnutzung, Gerätewartung und Gesamteffizienz zu gewinnen. Durch die Koordinierung mit Gebäudetechnologien wie HLK-Anlagen und Jalousien können intelligente Beleuchtungssteuerungen optimale Bedingungen zum richtigen Zeitpunkt für eine beliebige Anzahl verschiedener Aktionen oder Ereignisse schaffen.
Künstliche Intelligenz in Lichtsteuerungssystemen hat einen neuen Level an Komfort und Benutzerfreundlichkeit geschaffen, der es den Räumen ermöglicht, zu „lernen“ und sich an Verhaltensmuster und Nutzungsänderungen anzupassen. Durch die Kombination von kabelgebundenen und kabellosen intelligenten Beleuchtungstechnologien können wir hybride Räume mit dem „Besten aus beiden Welten“ der Lichtsteuerung schaffen, die zur Maximierung der Effizienz und des Wohlbefindens beitragen und gleichzeitig helfen, wichtige Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Lichtsteuerungen steigern den Mehrwert für viele Räume…
Lichtsteuerungen spielen in Büroräumen eine entscheidende Rolle, da sie unsere individuelle Produktivität und unser kollektives Wohlbefinden unterstützen und zugleich zu einem reibungslosen Büroalltag beitragen.
Zu den Vorteilen von Lichtsteuerungen für Büroräume gehören:
• Gesundheit und Produktivität am Arbeitsplatz
• Personalisierung und Anpassungsfähigkeit
• Erreichen von Gebäudestandards
Gutes Licht fördert das Lernen. Lichtsteuerungen sorgen für ein effizientes Gleichgewicht zwischen natürlichem Tageslicht und menschengerechtem Lichtdesign und helfen den Lernenden, wach zu bleiben. Das ist die preisgekrönte Formel für Konzentration, Wohlbefinden und Wirtschaftlichkeit!
Zu den Vorteilen von Lichtsteuerungen für Bildungseinrichtungen gehören:
• Komfort für Lernende und Lehrkräfte
• Korrekte Beleuchtungsniveaus für verschiedene Aktivitäten
• Integration mit Gebäudemanagement und audiovisuellen Systemen
In den Einrichtungen des Gesundheitswesens bieten Lichtsteuerungen Komfort für Personal und Patienten durch zirkadianes Design, Personalisierung und Automatisierung. Intelligente Beleuchtungssysteme bieten sogar noch mehr Wert durch Einblicke in die Raumnutzung und den allgemeinen Zustand des Systems.
Zu den Vorteilen von Lichtsteuerungen im Gesundheitswesen gehören:
• Einfache Steuerung für den Patientenkomfort
• Arbeitsbeleuchtung für das medizinische Personal
• Vollständige Skalierbarkeit, von einem Bettenplatz bis zum gesamten Gebäude
Design und Komfort sind die Eckpfeiler des Gastgewerbes, wo Lichtsteuerungen durch ihre unbegrenzten Möglichkeiten der individuellen Gestaltung glänzen. Schaffen Sie das perfekte Gästeerlebnis durch dynamische Beleuchtungssysteme, die volle Kontrolle über eine Vielzahl verschiedener Räume bieten.
Benefits of lighting controls for hospitality include: Zu den Vorteilen von Lichtsteuerungen für das Gastgewerbe gehören:
• Unbegrenzte Anpassungsmöglichkeiten
• Einfache Bedienung für Gäste und Personal
• Nahtlose Erlebnisse durch Automatisierung und Intelligenz
Die Erhaltung unserer Kulturstätten ist eine wichtige Aufgabe, die oft vielfältige Anforderungen an die Beleuchtung mit sich bringt. Lichtsteuerungssysteme helfen dabei, schöne Beleuchtungen mit minimalem Aufwand bei der Planung und Einrichtung zu schaffen.
Zu den Vorteilen von Lichtsteuerungen für Kulturstätten gehören:
• Individuell anpassbare Beleuchtungsszenarien
• Integration mit anderen Systemen
• Einfache Skalierbarkeit
In Industriebetrieben müssen die Abläufe präzise und effizient sein und die Ausfallzeiten minimal. Intelligente Beleuchtungssteuerungen bringen nicht nur erhebliche Energieeinsparungen mit sich, sondern können auch dazu beitragen, Wartungsprobleme proaktiv zu erkennen und schnell zu lösen.
Zu den Vorteilen von Lichtsteuerungen für den Industriebereich gehören:
• Auf Produktivität optimierte Beleuchtung
• Überwachung und Wartung in Echtzeit
• Energie- und Kosteneinsparungen
Ob auf den größten Kreuzfahrtschiffen der Welt oder im Supermarkt um die Ecke – intelligente Lichtsteuerungssysteme können in vielen Bereichen von großem Nutzen sein.
• In der Schifffahrt ermöglichen Lichtsteuerungen atemberaubende Lichtszenen für ein ultimatives Unterhaltungserlebnis. Unabhängig von der Größe können intelligente Beleuchtungssysteme eine nahtlose Steuerung für das gesamte Schiff bieten.
• Für Anwendungen im Einzelhandel ist ein komfortables Einkaufserlebnis von größter Bedeutung. Lichtsteuerungen sorgen für flimmerfreie Bedingungen und helfen dabei, die Auslagen im Geschäft hervorzuheben, während sich die Beleuchtung an alle Veränderungen im Raum anpassen kann.
• Im Personen- und Güterverkehr ist die richtige Beleuchtung zur richtigen Zeit der Schlüssel zur betrieblichen Effizienz. Durch die Integration mit anderen Systemen in den Räumlichkeiten bringt die intelligente Lichtsteuerung Automatisierung und Komfort auf ein neues Niveau.
Lernen Sie Lichtsteuerungen kennen
